Leuchttürme Filstal
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des Lokalen Bündnis für Familie Göppingen e.V.,
das Lokale Bündnis engagiert sich seit 2006 für ein familienfreundliches und integrationsstarkes Göppingen. Es unterstützt Familien bei der Bewältigung ihres Alltags mit vielfältigen Angeboten und stärkt Familienmomente. Die vielfältigen Angebote können nur Dank großem bürgerschaftlichen Engagement erfolgen.
Zur Finanzierung der Bündnisarbeit hat sich der gemeinnützige Verein um Spendenmittel beim Projekt „Leuchttürme Filstal“ beworben. Die Preisgelder werden über ein Online-Voting bestimmt.
Jede Stimme zählt, daher stimmen Sie jetzt ab, das Online-Voting hat bereits begonnen!!
Zum Online-Voting geht es direkt hier: Leuchttürme Filstal - Online-Voting (leuchttuerme-filstal.de) https://www.leuchttuerme-filstal.de/online-voting.html#a2674
Gerne dürfen Sie die Info zur Abstimmung an Interessierte weiterleiten.
Das Lokale Bündnis für Familie Göppingen e.V. macht sich „Stark für Familienmomente“.
Unter dem Motto „Stark für Familienmomente“ sind die Lokalen Bündnisse für Familie im ganzen Land eingeladen, rund um den Internationalen Tag der Familie am 15. Mai auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen.
Das Lokale Bündnis für Familie Göppingen e.V. unterstützt Familien bei der Bewältigung ihres Alltags mit vielfältigen Angeboten und stärkt Familienmomente.
Das Motto des diesjährigen Aktionstags lautet „Stark für Familienmomente“ und betont die großen und kleinen Momente, die eine Familie zu der Gemeinschaft machen, die sie ist. Das Lokale Bündnis für Familie Göppingen e.V. unterstützt Familien durch vielfältige Angebote, wie Familien- und Integrationspatenschaften, Senioren- und Demenzpatenschaften, Projekt Familienfreundliche Betriebe oder „Mahlzeit für Kinder“.
Seit 2008 engagiert sich das Lokale Bündnis für Familie dafür, Göppingen
zu einem immer familienfreundlicher werdenden Standort zu entwickeln.
Die vielfältigen Angebote können nur Dank großem bürgerschaftlichen Engagement erfolgen.
Aus diesem Grund hat das Lokale Bündnis für Familie Göppingen e.V. im Vorfeld zum Tag der Familie (15.Mai) alle Engagierten zu einer Danke-Veranstaltung eingeladen.
Über 40 Engagierte konnten bei der Veranstaltung begrüßt werden, die sich teilweise schon viele Jahre im Lokalen Bündnis Göppingen e.V. engagieren.
Vorstand, Markus Schäfer, bedankte sich herzlich bei allen, die Familien bei der Bewältigung des Alltags unterstützen: Den bürgerschaftlich Engagierte, den Einsatzleitungen der Projektgruppen, den Kooperationspartnern, den Sponsoren und der Stadtverwaltung Göppingen, die das Lokale Bündnis mit einem jährlichen Zuschuss unterstützt.
Hintergrund
Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie Akteurinnen und Akteure mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und somit bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
Derzeit engagieren sich rund 19.000 Akteurinnen und Akteure, darunter circa 7.900 Unternehmen, in etwa 8.000 Projekten. Rund 520 Lokale Bündnisse sind in der Initiative aktiv (Stand Februar 2022).
Das Bundesfamilienministerium hat ein Servicebüro eingerichtet, das den Aufbau und die Weiterentwicklung der Lokalen Bündnisse bundesweit koordiniert und unterstützt. Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Göppinger Medienboten besuchen Frankfurter Buchmesse
Nachträglich zum 5-jährigen Bestehen der Projektgruppe „Besuch und Buch“ Göppinger Medienboten des Lokalen Bündnis für Familie Göppingen e.V. besuchten die Medienbot*innen die Buchmesse 2022.
Der Ausflug zur Frankfurter Buchmesse war ein lang gehegter Wunsch der ehrenamtlich Engagierten. Leider musste der Besuch aufgrund der Corona-Pandemie immer wieder verschoben werden.
Am 22. Oktober 2022 war es endlich soweit. Nach einer entspannten Zugfahrt traf die Gruppe gegen 10 Uhr auf dem Messegelände ein. Obwohl die Messe verringerte Besuchszahlen verzeichnete, herrschte am zweiten Besuchstag der Messe für Privatbesucher*innen reges Treiben.
Die vielfältigen Programmangebote der größten Buchmesse Europas, wie Diskussionsforen, Autor*innen-Interviews, klassische Buchvorstellungen wie auch die einfachen Messestände unzähliger Buch- und Medienverlage füllten den Besuchstag der Medienbot*innen. Die Teilnehmenden legten sich entsprechend ihrer individuellen Interessen ein eigenes Programm fest.
So wurden beispielsweise Interviews mit Autor*innen wie: den Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah, Krimiautorin Ingrid Noll oder die spanische Schriftstellerin Rosa Montero erlebt und verschiedene Messestände aufgesucht.
Die große thematische Bandbreite und die vielen Besucher*innen schaffen eine besondere Atmosphäre. Die Gruppe der Medienbot*innen war vom Besuch der Frankfurter Buchmesse überwältigt.
Treffen der ehrenamtlichen Pat*innen vom Lokalen Bündnis für Familie e. V.
Die Göppinger Familien- und Integrationspat*innen sowie die Senioren- und Demenzpat*innen trafen sich zu einer Führung im Göppinger Oberhofenpark.
Nach der Begrüßung von Einsatzleiterin Cornelia Aupperle unternahm die Gruppe mit der Stadtführerin Frau Weingart-Brodbeck einen Spaziergang durch den Oberhofenpark und die Mörikeanlagen.
Die Ehrenamtlichen erfuhren viel Wissenswertes über den alten Friedhof, die Oberhofenkirche, die Stadthalle und über die Kunstwerke in diesem ganz besonderen Ort inmitten der Stadt.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmer*innen bei herrlichem Sonnenschein am Brunnenhäusle sitzen, die Sonnenstrahlen bei einem erfrischenden Getränk und guten Gesprächen genießen.
Markus Schäfer neuer Vorsitzender im Bündnis für Familie Göppingen
Der dreiköpfige engere Vorstand des Trägervereins „Lokales Bündnis für Familien Göppingen e.V.“ hat sich neu aufgestellt.
Mit großem Dank hat die Mitgliederversammlung im Dezember 2021 den bisherigen zweiten Vorsitzenden Dr. Helmut Dees aus seinem Amt verabschiedet. Aus Altersgründen trat der 85-jährige ehemalige Schulleiter des Freihof-Gymnasiums nicht mehr an. Auch der bisherige erste Vorsitzende Pfarrer i.R. Walter Scheck, 74, stellte sein Amt zur Verfügung. Er wechselt in die zweite Reihe und wird künftig als zweiter Vorsitzender im engeren Vorstand mitarbeiten. Nach acht Jahren Ehrenamt mit großer Verantwortung will ich jetzt mehr Zeit für den Ruhestand haben“ begründete er seine Entscheidung.
Neuer erster Vorsitzender ist Markus Schäfer. Die Mitgliederversammlung wählte den 64-jährigen technischen Ausbildungsbildungsleiter beim IHK-Bildungshaus Remshalden einstimmig. Schäfer gehört dem Vorstand des Bündnisses seit dessen Gründung im Jahr 2008 an. Bisher hatte er das Amt des Schatzmeisters inne.
Neuer Schatzmeister wird Hansgeorg Kick. Dem Dipl.-Ing. ist es ein Anliegen, sich im Ruhestand verstärkt und wirkungsvoll für unser Gemeinwesen zu engagieren. „Wir sind froh, dass wir nach langem Suchen mit Hansgeorg Kick eine kompetente und sozial engagierte Persönlichkeit für unser nicht ganz einfaches Rechnungswesen gefunden haben“ freute sich der scheidende erste Vorsitzende. Er wünschte dem neuen Schatzmeister Glück und Erfolg bei seiner Aufgabe, zu der auch die Einwerbung von Spenden gehört.
Auch bei den Posten im sog. „Erweiterten Vorstand“ ergaben sich Veränderungen:
Ausgeschieden auf eigenen Wunsch sind Peter Kunze, bisher Sprecher der Senioren- und Demenzpaten, und Georg Kolb, bisher Sprecher der Projektgruppe der Interkulturellen Elternmentoren, die in Zukunft vom Integrationsmanagement der Stadt betreut wird. Beiden zollte die Mitgliederversammlung Dank und Anerkennung für ihre jahrzehntelange tatkräftige Mitarbeit.
Neu gewählt in den erweiterten Vorstand wurde Beate Schwarz, Unternehmerin; sie wird in der Nachfolge der verstorbenen Ilse Birzele die Projektgruppe „Familienfreundliche Betriebe“ betreuen. Ebenfalls neu gewählt wurden Heiko Proft für die Projektgruppe der Medienboten/Bücherpatenschaften und Sylvia Kick für die Projektgruppe „Mahlzeit für Kinder“.
Wiedergewählt wurden Barbara Hofgärtner vom Haus der Familie und Hilde Huber, die sich für die Projektgruppe „Wir lesen vor“ und auch für die Familienpatenschaften engagiert. Das Lokale Bündnis für Familie wird weiterhin unterstützt von Christina Horn, Referatsleiterin für Bürgerangebote und Soziales bei der Stadt Göppingen, die als Geschäftsführerin für das Lokale Bündnis tätig ist.
Überraschung zu Nikolaus
Lokales Bündnis für Familie Göppingen dankt der Kreissparkasse Göppingen
Der gemeinnützige Verein Lokales Bündnis für Familie Göppingen. engagiert sich seit 2008 für eine familienfreundliche, kinderfreundliche, seniorengerechte und integrationsstarke Stadt.
Mit über 70 ehrenamtlich Engagierten werden Familien und ältere Menschen in ihrem Alltag unterstützt: Hilfe bei Behördengängen, Hilfe bei Schulaufgaben, Spaziergänge, Spielplatzbesuche oder einfach nur Zeit und ein offenes Ohr mitbringen, dafür stehen die ehrenamtlich Engagierten den Familien und Älteren zur Seite.
Für die Qualifizierung und Begleitung der ehrenamtlichen Patinnen und Paten steht eine sozialpädagogische Fachkraft zur Verfügung, die auch jederzeit Ansprechpartnerin für die Engagierten ist.
Das Lokale Bündnis für Familie Göppingen freut sich daher, dass die Kreissparkasse Göppingen ihr Engagement in diesem wichtigen Bereich mit einer Spende in Höhe von 500 Euro würdigt. Die Spendenzusage zum 6.12.2021 war eine schöne Nikolaus-Überraschung für den Vorsitzenden, Walter Scheck. Corona bedingt konnte leider keine offizielle Scheckübergabe erfolgen.
Sie interessieren sich für die Arbeit des Lokalen Bündnis für Familie und möchten sich informieren oder mitarbeiten: www.familienbündnis-göppingen.de
Unterstützen auch Sie das Lokale Bündnis für Familie:
Kreissparkasse Göppingen, IBAN DE37 6105 0000 0016 0458 46
Gelungene Fortbildung ehrenamtlich Engagierter
Mit Unterstützung des Lions Club Göppingen e.V. konnte am 10. September 2021 eine Fortbildung für die ehrenamtlich Engagierten im Lokalen Bündnis für Familie Göppingen e.V. stattfinden.
„Engagement ist freiwillig und umsonst, aber niemals ohne Gewinn“, so Christina Horn (Geschäftsstelle Lokales Bündnis für Familie Göppingen) in Ihrer Begrüßung.
Sie überbrachte den Dank des gesamten Vorstands an die fast 30 Teilnehmenden aus den Engagementbereichen Senioren-, Demenz-, Familien- und Integrationspatenschaften sowie Medienbot*innen.
Die Referentin, Sabine Stövhase, beleuchtete in Ihrem Workshop zum Thema
„Selbstfürsorge im Ehrenamt - Wie wir achtsam mit uns und anderen umgehen können“
die verschiedenen Facetten von Bedürfnissen und Ansprüchen, die den Ehrenamtlichen in ihrem Engagement begegnen.
Sie gab Impulse, wie – auch in herausfordernden Situationen – ehrenamtlich Engagierte besser auf sich selbst achten können.
Anhand von konkreten Fallbeispielen wurde aufgezeigt, wo Grenzen gesetzt, aber auch neue helfende Beziehungen aufgebaut werden können.
Zum Abschluss des Workshops wurden die Engagierten angeregt sich ein eigenes Self-Care-Paket zu schnüren, um achtsam mit sich selbst
umzugehen.
Markus Schäfer, Vorstandsmitglied im Lokalen Bündnis für Familie Göppingen e.V., dankte Sabine Stövhase, für die neuen Impulse aus dem Workshop sowie der Einsatzleiterin, Cornelia Aupperle, für die Organisation der Fortbildung.
Großer Dank ging an den Lions Club Göppingen, ohne dessen finanzielle Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Der Abend klang mit einem kleinen Imbiss in der Stadthalle aus.
Vorlesetag 2021
Das Lokale Bündnis für Familie organisiert gemeinsam mit der Stadtbibliothek Göppingen seit 2009 alljährlich im Rahmen der bundesweiten Initiative "Wir lesen vor" von "DIE ZEIT" und der "Stiftung Lesen" den lokalen Vorlesetag in Göppingen.
Im Jahr 2020 mussten auch wir Corona-bedingt vom üblichen Procedere abweichen: So entsandten wir nicht die 70 - 80 Vorlese-Paten in die Kindergärten und Grundschulen, sondern "charterten" von der OVG den Bus "Erlebe dein Göppingen" und fuhren damit zu drei Schulen. Mehr war aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Die Kinder konnten auf dem Pausenhof gemütlich im Bus Platz nehmen und die Lieblingsgeschichte der Vorlesepaten genießen. Besonders für die Stadtkinder war dies ein besonderes Highlight. Die Begeisterung der Kinder und Vorleser für diese Aktion war aus den Gesicherten abzulesen. Herzlichen Dank an die OVG, die den Bus kostenlos zur Verfügung stellte, an den ehrenamtlichen Busfahrer Friedemann Messer und an die engagierten Vorleser*innen
Für das Jahr 2021 plant die Projektgruppe, den Bus auf dem Marktplatz der Stadt zu plazieren und die Kindergartenkinder dorthin einzuladen. Ein weiterer Bus fährt mit den Vorlesern auf die Dorfplätze der Stadtbezirke, damit auch diese Kinder in den Genuß einer Lieblingsgeschichte kommen.
Musikalische Hausbesuche
„Musikalische Hausbesuche beim Wettbewerb "Einsam? Zweisam? Gemeinsam!"
„Zusammen ist man weniger allein“, das gilt für alle Altersstufen, doch je älter man wird, um so schwieriger kann es werden. Deshalb braucht es soziales Engagement von und für Ältere, um dem Alleinsein vorzubeugen. Nach diesem Motto beteiligte sich das Bündnis für Familie Göppingen e.V. mit seinem Projekt „Musikalische Hausbesuche“ beim Wettbewerb der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es waren innovative und überzeugende Initiativen gesucht, die sich für die gesellschaftliche Teilhabe und
gegen die Vereinsamung älterer Menschen engagieren.
Ein Zertifikat bestätigt, dass das Projekt „Musikalische Hausbesuche“
aus rund 600 Bewerbungen bis in die Endauswahl kam.
Die Göppinger Akteure freuen sich über diese Anerkennung und suchen weitere ehrenamtliche Musikfreudige , die sich gerne
als Musikpate/Musikpatin engagieren wollen.